Begriff | Erläuterung |
---|---|
Absatzmarkt | Ein der Produktion nachgelagerte Markt, auf dem die Produkte einer Firma verkauft werden. [1] |
Accelerated Solvent Extraction (ASE, dt.: beschleunigte Lösemittelextraktion) | Extraktionsverfahren für Inhaltsstoffe fester und halbfester Proben. Durch Druck und erhöhte Temperatur werden die Reaktionskinetik und die Desorption der Analyte von der Matrix beschleunigt. [2] |
Advanced Oxidation Processes (AOP, dt.: erweiterte Oxidation) | Eine Reihe von Verfahren, die durch Oxidation organische und anorganische Stoffe in Abwässern chemisch aufbereiten. Diese erfolgen beispielsweise mit Ozon oder Wasserstoffperoxid. [3] |
Allokation | Zuordnung von beschränkten Ressourcen zu potentiellen Verwendern [4] |
anaerob | Bezeichnung für die Lebensweise von Organismen, die zum Leben keinen freien Sauerstoff benötigen und für eine chemische Reaktionsweise, die unter Ausschluss von Sauerstoff abläuft. [5] |
Anaerobic Baffled Reactor (ABR, dt.: Anaerober Tauchwand-Reaktor) | Unbelüfteter Tauchwand-Reaktor, in dem partikuläre Abwasserinhaltsstoffe sedimentieren und unter Sauerstoff-Ausschluss von frei schwebenden, anaeroben Mikroorganismen biologisch abgebaut werden. |
Anaerobic Filter (AF) | Biofilmreaktor mit trägerfixierter, anaerober Biomasse zum anaeroben Abbau biologisch abbaubarer Abwasserinhaltsstoffe |
Anforderungsmatrix | In der Anforderungsmatrix werden die Anforderungen und Potenziale des technischen Systems mit den Anforderungen und Potenzialen verschiedener Anwendungsumgebungen korreliert und die wichtigsten Einflussgrößen auf eine nachhaltige Systemgestaltung transparent gemacht. |
anoxisch | Zustand, in dem die Konzentration an gelöstem Sauerstoff derart gering ist (gegen 0), dass bestimmte Gruppen von Mikroorganismen oxidierte Formen von Stickstoff, Schwefel oder Kohlenstoff als Elektronenakzeptor ersatzweise annehmen. [6] |
anthropogen | durch den Menschen hervorgerufen [7] |
Aquakultur | Kontrollierte Aufzucht von im Wasser lebenden Organismen. Dies umfasst beispielsweise die Aufzucht von Fischen, Muscheln, Krebsen und Algen. [8] |
Aquaponik | Eine Kombination aus Aquakultur und Hydroponik, also Pflanzenzucht, bei der nicht Erde sondern Wasser als Anzuchtmedium genutzt wird. [9] |
Assimilationsprozesse | Prozess des Stoff- und Energiewechsels. Körperfremde Stoffe werden in körpereigene Verbindungen umgewandelt. Dies geschieht meist unter Energiezufuhr. [10] |
Ballungsraum | Ein Gebiet, welches sich gegenüber seiner Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet. [11] |
Bepflanzte Bodenfilter | Ein Verfahren der biologischen Abwasserreinigung. Das vorbehandelte Abwasser versickert durch einen sandig-kiesigen Bodenkörper, welcher mit Röhrichtpflanzen bepflanzt ist. [12] |
Bioanalytik | Analytische Methoden der Biowissenschaften: Biochemie, Molekularbiologie, molekulare Genetik, Zell- und Entwicklungsbiologie und Medizin [13] |
Biofouling | Anhäufung von Bakterien auf feuchten Oberflächen [14] |
Biological Oxidizer | Gerät zur Behandlung von Abwasser. Es wandelt biologisch abbaubare organische Verbindungen in Kohlenstoffdioxid und Wasser um. [15] |
Biomarker | Biochemische Reaktionen, welche aufgrund von Belastungen und Schädigungen von Organismen durch Umweltchemikalien auftreten und prognostische oder diagnostische Aussagekraft haben. [16] |
Biotestbatterien | Eine Reihe von verschiedenen Toxizitätstests, die unterschiedliche Expositionspfade oder Trophiestufen abdecken. [17] |
(aquatische) Biotestverfahren | Ein Verfahren bei dem die Wirkung von chemischen Substanzen auf Wasserorganismen mittels ökotoxikologischen Methoden bestimmt wird. [18] |
Bodenpassage | Das Durchfließen von Bodenschichten, bei dem durch physikalische, chemische und auch biologische Vorgänge Schmutzstoffe aus dem Wasser abgebaut werden. [19] |
Bodensäulensystem | Versuchsapparatur zur Durchführung von Filtrationsversuchen im Labormaßstab |
BSB (biochemischer Sauerstoffbedarf) | Menge an Sauerstoff, die zum biotischen Abbau im Wasser vorhandener organischer Stoffe benötigt wird. [20] |
Carbon Footprint | Die Bilanz der Treibhausgasemissionen verursacht durch eine Organisation, ein Produkt, eine Veranstaltung oder ein Individuum. [21] |
Changemanagement = Transformationsmanagement | Laufende Anpassung von Unternehmensstrategien und -strukturen an veränderte Rahmenbedingungen [22] |
Coliforme Keime | Lactosespaltende gram-negative, fakultativ anaerobe, stäbchenförmige Bakterien, die Säure und Gase innerhalb von 48 h bei 35 °C produzieren. [23] |
CSB (chemischer Sauerstoffbedarf) | Ein Summenparameter, welcher ein Maß für die Summe aller im Wasser vorhandenen oxidierbaren Stoffe ist, indem er die Menge an Sauerstoff angibt, die zu ihrer Oxidation benötigt werden würde. [24] |
Denitrifikation | Der Abbau von Nitrat zu molekularem Stickstoff durch spezielle Mikroorganismen (Denitrifikanten). Der Prozess wird technisch u.a. in der biologischen Abwasserreinigung als Folgeschritt nach der Nitrifikation für den Abbau von Stickstoffverbindungen genutzt. Er tritt jedoch auch in der Umwelt im natürlichen Stickstoffkreislauf auf. [25] |
Derivat | In der Chemie: Verbindung, die durch Abtrennung, Einführung oder Austausch von Atomen oder Atomgruppen aus einem Stammkörper entstanden und mit diesem in Aufbau oder Eigenschaften noch verwandt ist. [26] |
Dioxin | Sammelbezeichnung für chemisch ähnlich aufgebaute chlorhaltige Dioxine und Furane [27] |
Diversifizierung | Eine Strategie, bei der durch neue Geschäftszweige, Produkte oder Dienstleistungen, die Geschäftstätigkeit einer Organisation erweitert wird. [28] |
DOC (dissolved organic carbon, dt.: gelöster organischer Kohlenstoff) | Teil des gesamten organischen Kohlenstoffs. Dabei bezeichnet der DOC die gelösten Formen. [29] |
endokrin | Produkte in die Blutbahn absondernd [30] |
Ergänzungswasser | Wasser, das zum mengenmäßigen Ausgleich von Wasserverlusten eingesetzt wird. [31] |
Festphasenextraktion | Extraktionsprozess, der zwischen einer flüssigen und festen Phase stattfindet, zur Aufkonzentrierung eines Analyten. [32] |
GC-MS (Gaschromatographie mit Massenspektrometriekopplung) | Kopplung eines Gas-Chromatographen mit einem Massenspektrometer. Der Gaschromatograph liefert die Auftrennung des zu untersuchenden Stoffgemisches und das Massenspektrometer identifiziert und quantifiziert gegebenenfalls die einzelnen Komponenten. [33] |
Gelbwasser | Sammelbezeichnung für Urin und Urin mit Spülwasser [34] |
Genotoxische Wirkung | Wirkungen von chemischen Stoffen, die Änderungen in der DNA von Zellen auslösen. [35] |
Grauwasser | Beim Duschen, Baden, Händewaschen oder bei der Waschmaschine anfallendes, gering verschmutztes, fäkalienfreies Abwasser [36] |
Grundwasser | Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen oder teilweise auch durch Migration aus Seen und Flüssen dorthin gelangt. [37] |
Grundwasseranreicherung | Durch Zuführung von Oberflächenwasser in das Grundwasser mittels Versickerungsanlagen wird die Grundwassermenge erhöht. Dies dient zu Zwecken der (Trink-) Wassergewinnung. [38] |
Grünflächenbewirtschaftung | Pflege und Unterhalt von Grünflächen [39] |
HPLC (high performance liquid chromatography, dt.: Hochdruckflüssigchromatographie) | Ein Flüssigchromatographie-Verfahren, mit dem man Substanzen trennen, identifizieren und quantifizieren kann. [40] |
Hydrokultur/Hydroponik | Eine Form der Pflanzenhaltung, bei der nicht Erde sondern Wasser als Anzuchtmedium genutzt wird. [41] |
In vitro | Organische Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden. [42] |
In vivo | Prozesse, die im lebendigen Organismus ablaufen. [43] |
In-situ | Ausführung bestimmter Verfahren vor Ort [44] |
Infiltrationswässer | Oberflächenwasser, welches zur Grundwasseranreicherung verwendet wird. [45] |
KMU (Kleine und Mittlere Unternehmen) | Sammelbezeichnung für Unternehmen, die definierte Grenzen hinsichtlich Beschäftigtenzahl, Umsatzerlös oder Bilanzsumme nicht überschreiten. [46] |
Komposit-Sampler | Probensammlungsmethode |
LC-MS/MS (Liquid-Chromatographie-Massenspektometrie/Massenspektometrie) | Eine Kombination der Flüssigchromatographie mit der Massenspektrometrie. Der Flüssigchromatograph liefert die Auftrennung des zu untersuchenden Stoffgemisches und das Massenspektrometer identifiziert und quantifiziert gegebenenfalls die einzelnen Komponenten. [47] |
Leitsubstanz | Chemisch definierter Inhaltsstoff einer Heilpflanze, der zur Standardisierung von Interesse ist und primär phytochemischen Kontrollzwecken dient. [48] |
lipophil | Gute Löslichkeit einer Substanz in Fetten und Ölen [49] |
Liquid Scintillation Counting (LSC) | Szintillationszähler, ein Messgerät zur Bestimmung der Energie und der Intensität von ionisierender Strahlung, dessen Szintillator eine organische Flüssigkeit ist. [50] |
Magnesium-Ammonium-Phosphat-Fällung (MAP) | Fällung von Magnesiumammoniumphosphat aus kommunalen Klärschlamm um Phosphor zurückzugewinnen. [51] |
MBBR (Moving Bed Bioreactor, dt.: Wirbelbettbiologie) | Verfahren der biologischen Abwasserreinigung, bei dem die Mikroorganismen in einem Biofilm wachsen, der auf einen künstlichen Träger immobilisiert ist. [52] |
Metabolisierung | Bezeichnung für chemische Veränderungen, die Substanzen im Stoffwechsel erfahren. [53] |
Mikroschadstoffe | Stoffe wie Arzneimittel, Röntgenkontrastmittel, Kosmetikprodukte, Haushaltschemikalien, Biozide und Pestizide sowie Industriechemikalien, die über verschiedene Eintragspfade in unsere Gewässer gelangen und dort in sehr geringen Konzentrationen zu finden sind. [54] |
Mikrofilterplatte | Laborgerät zur Untersuchung von biologischen Eigenschaften [55] |
Multibarrierenkonzept | In der Umwelttechnik angewendetes Prinzip, bei dem mehrere nacheinander gestaffelte Barrieren Sicherheit gewährleisten sollen. [56] |
Multivariate Methoden | Verfahren mit dem in der multivariaten Statistik mehrere statistische Variablen oder Zufallsvariablen zugleich untersucht werden können. [57] |
Mutagene Wirkung | Äußere Einwirkungen, welche das Erbgut eines Organismus verändern. [58] |
Nachklärbecken (NKB) | Absetzbecken, in dem der Überschussschlamm durch Sedimentation abgetrennt wird. [59] |
Next-Generation-Sequencing | Die nach der Sanger-Methode entwickelten Sequenzierungsverfahren. [60] |
Sie beruhen auf der Idee der massiven parallelen Sequenzierung von Millionen DNA-Fragmenten in einem einzigen Sequenzierlauf. [61] | |
Nicht extrahierbare Rückstände | Chemischen Verbindungen, welche nicht extrahiert werden können ohne die chemische Struktur dieser Rückstände wesentlich zu verändern. [62] |
Niederdruck-Reverse Osmose (RO) | Umkehrosmose-Modul (Membranfiltrationsstufe), das mit geringem Druck betrieben werden kann. |
Nitrifikation | Die Nitrifikation ist die Umsetzung von Ammoniak bzw. Ammonium zu Nitrat. Sie wird im natürlichen Gewässer und bei der biologischen Abwasserreinigung von Nitrifikanten durchgeführt. [63] |
Oberflächenwasser | Wasser, welches sich offen und ungebunden auf der Erdoberfläche befindet, wie beispielsweise Flüsse oder Seen und noch nicht versickertes bzw. in Vorfluter abgelaufenes Niederschlagswasser. [64] |
Ökotoxizität | Auswirkungen von Stoffen auf die belebte Umwelt [65] |
Omics-Verfahren | Methoden zur Analyse komplexer biologischer Proben auf der Ebene des gesamten Genoms, von Transkripten, Proteinen oder Metaboliten [66] |
Opportunitätskosten | Entgangene Erlöse, die dadurch entstehen, dass vorhandene Möglichkeiten nicht wahrgenommen werden. [67] |
organoleptisch | Erregend auf ein Sinnesorgan [68] |
Passive Dosing | Kontinuierliche Abgabe der Substanzen an das Testmedium und eine Möglichkeit in der Umwelt gemessene Schadstoffmischungen und Konzentrationen nachzubilden und somit die sich gegenseitig beeinflussenden toxischen Eigenschaften von verschiedenen Substanzen zu testen. [69] |
Passive Sampling | Probensammlungsmethode, bei der ein organisches, wasserunlösliches Polymer direkt in die Wasserphase plaziert wird, sodass eine Verteilung der wassergelösten Schadstoffe und polymersorbierter Schadstoffe resultiert. [70] |
Passivsammler | Eine Messeinrichtung, die ohne Energiezufuhr die zu messende Komponente sammelt. [71] |
Pathogene Keime | Mikroorganismen mit krankmachenden Eigenschaften [72] |
Perkolation | Durchsickern von Wasser im Boden [73] |
Photolyse | Eine durch Licht ausgelöste Spaltung einer chemischen Bindung in einem Molekül [74] |
Phytomonitoring | Sensorische Informationsgewinnung an der Pflanze selbst [75] |
Primäre Abwasserreinigung/ Primäre Reinigungsstufe | Erste Stufe einer Abwasserreinigungsanlage. In diesem Fall besteht diese aus einem wartungsarmen, weiter entwickelten Anaerobreaktor (ABR+) und einer anoxisch-aeroben Biofilmstufe (MBBRD) und einem Schüttbettfilter (SBF). |
Radioanalytik | Messverfahren, bei denen der Zerfall eines Radionulids in seine Tochternuklide qualitativ und/oder quantitativ nachgewiesen wird. [76] |
Regulatorik | Gesamtheit regulierender, lenkender Eingriffe [77] |
Salzwasserintrusion | Das Eindringen von Salzwasser in das Süßwasser von Oberflächengewässern und auch in das Grundwasser [78] |
Scaling | Anlagerung von Partikeln an der Membran, was zu deren Verstopfung führt. [79] |
Schattenpreise | Entgangene Erlöse, die dadurch entstehen, dass vorhandene Möglichkeiten nicht wahrgenommen werden. [80] |
Schlammentwässerung | Verfahren, welches Wasser aus Klärschlamm abtrennt. [81] |
Schluckbrunnen | Anlagen zur Rückführung von Wasser in den Boden, erhöhen somit den Grundwasserspiegel. [82] |
Schüttbettfilter (SBF) | Weiter entwickelter Tropfkörper, der bevorzugt zur Nitrifikation eingesetzt wird. |
Schwarzwasser | Häusliches Abwasser ohne Grauwasser mit fäkalen Feststoffen [83] |
Sedimentation | Vorgang des Absetzens von Feststoffen, die schwerer als das umgebende flüssige Medium sind. In Kläranlagen werden zur Vorreinigung Absetzbecken eingesetzt, in denen sich Feststoffe durch Schwerkraft absetzen. [84] |
Sekundäre Abwasserreinigung/ Sekundäre Reinigungsstufe | Zweite Stufe einer Abwasserreinigungsanlage. In diesem Fall ist diese modular aufgebaut und besteht aus einer Ultrafiltration (UF) und einem bewachsenen Bodenfilter (BF), je in Kombination mit einer Niederdruck-Umkehrosmose (RO), sowie einer separaten UV-Bestrahlung (UV). |
Sequestration | Einlagerung von Stoffen [85] |
SIM Modus (selected ion monitoring mode) | Lediglich ausgewählte Ionen werden gescannt und gemessen. [86] |
Sorption | Vorgänge, die zu einer Anreicherung eines Stoffes innerhalb einer Phase oder auf einer Grenzfläche zwischen zwei Phasen führen. [87] |
Spektraler Absorptionskoeffizient (SAK) | Summenparameter, der mit Hilfe von Labor- oder Prozessphotometern Aussagen zur Belastung des Gewässers mit organischen Stoffen ermöglicht. [88] |
Spektrophotometer | Gerät, bei dem durch eine Farbstoff-Lösung das Verhältnis von Absorption und Transmission von Licht verschiedener Wellenlängen (Welle) gemessen wird. [89] |
(Schlamm-) Stabilisierung | Mineralisierung der organischen Substanz [90] |
Strukturwandel | Vorgänge, die zu einer Veränderung der Bestandteile und Elemente, der Kompetenzen und Fertigkeiten sowie der Zusammenhänge der Bestandteile und der Infrastruktur führen. [91] |
TOC (gesamte organische Kohlenstoff ) | Summenparameter in der Umweltanalytik. Gibt die Summe des gesamten organischen Kohlenstoffs in einer Probe an. [92] |
Toxizität | Giftigkeit eines Stoffes [93] |
Transkriptom | Summe aller zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Zelle transkribierten Gene und damit die Gesamtheit aller in einer Zelle hergestellten RNA-Moleküle [94] |
Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) | Emittierende strahlungsbeeinflussende gasförmige Stoffe in der Luft, die zum Treibhauseffekt beitragen. [95] |
Trinkwasser | Süßwasser, welches einen bestimmten Reinheitsgrad aufweist und somit für den menschlichen Bedarf geeignet ist. [96] |
Trockenseparationstoilette | System in dem Urin und Faces separat gesammelt werden. |
Trophiestufen | Position in der Nahrungskette oder im Nahrungsnetz eines Ökosystems [97] |
Überschussschlamm | Belebtschlamm, der aus einer Belebungsanlage abgezogen und in die Schlammbehandlung gepumpt wird, um die vorgewählte Biomassenkonzentration bzw. ein vorgewähltes Schlammalter konstant zu halten. [98] |
Ultrafiltration (UF) | Filtrationsverfahren aus dem Bereich der Membrantechnik, mit dem sich makromolekulare Substanzen und kleine Partikel aus einem Medium abtrennen und aufkonzentrieren lassen. [99] |
Umkehrosmose | Physikalisches Verfahren zur Aufkonzentrierung von in Flüssigkeiten gelösten Stoffen, bei der mit Druck der natürliche Osmose-Prozess umgekehrt wird. [100] |
Upflow Anaerobic Sludge Blanket (UASB) | Das Abwasser wird einem Anaerobreaktor über den Reaktorboden mit einem Verteilsystem zugeführt und durchströmt ein Schlammbett aufwärts, die anaeroben Organismen verarbeiten die Verunreinigungen im Abwasser zu Biogas. Im Reaktorkopf ist ein Dreiphasen-Separator installiert, um den Schlamm im Reaktor zu halten, während das gereinigte Abwasser und das Biogas den Anaerobreaktor getrennt verlassen. [101] |
Urinseparierung | Trennung von Urin und Faces |
UV-Bestrahlung | Hygienisierungsverfahren für Abwässer und Desinfektionsverfahren für Trinkwasser mittels UV-Strahlen [102] |
Ab hier weiter ins Glossar einzufügen (letzter eintrag Mikroschadstoffe) (bei vorherigen muss aber noch die Reihenfolge evtl korrigiert werden und Nummern hinzugefügt wg Literatur) | |
Deutsche Übersetzung? |
Literatur
- https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/absatzmarkt-29838
- https://de.wikipedia.org/wiki/Accelerated_Solvent_Extraction
- https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Oxidation_Process
- https://de.wikipedia.org/wiki/Allokation
- http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/a/anaerob.htm
- http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/a/anoxisch.htm
- https://de.wikipedia.org/wiki/Anthropogen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Aquakultur
- https://de.wikipedia.org/wiki/Aquaponik
- https://de.wikipedia.org/wiki/Assimilation_(Biologie)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Agglomeration
- https://www.landkreis-wunsiedel.de/file/3020_Broschuere_Pflanzenklaeranlagen.pdf
- https://de.wikipedia.org/wiki/Bioanalytik
- https://en.wikipedia.org/wiki/Biofouling
- https://en.wikipedia.org/wiki/Biological_oxidizer
- https://de.wikipedia.org/wiki/Biomarker
- http://www.hamburg.de/bgv/biotestverfahren/
- http://www.hamburg.de/bgv/biotestverfahren/
- https://www.arbeitshilfen-abwasser.de/html/Regenwasserbewirtschaftung.11.19.html
- http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/b/bsb.htm
- https://en.wikipedia.org/wiki/Carbon_footprint
- https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/change-management-28354
- https://de.wikipedia.org/wiki/Coliforme_Bakterien
- http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/c/csb.htm
- http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/d/denitrifikation.htm
- https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/derivat/17395
- https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/dioxine#textpart-1
- http://www.onpulson.de/lexikon/diversifizierung/
- http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/d/doc.htm
- http://flexikon.doccheck.com/de/Endokrin
- https://wulfestieg.blog/2017/09/25/heizungsfuellwasser-warum-muss-es-zur-heizung-passen-unser-leitungswasser-ist-doch-sauber/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Festphasenextraktion
- https://de.wikipedia.org/wiki/Gaschromatographie_mit_Massenspektrometrie-Kopplung
- https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbwasser
- https://de.wikipedia.org/wiki/Genotoxizit%C3%A4t
- https://de.wikipedia.org/wiki/Grauwasser
- https://de.wikipedia.org/wiki/Grundwasser
- https://de.wikipedia.org/wiki/Grundwasseranreicherung
- http://www.telgte.de/verwaltung/dienstleistungen/dienstleistung.php?menuid=1&topmenu=1&id=100
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hochleistungsfl%C3%BCssigkeitschromatographie
- http://www.pflanzen-anzucht.de/pflanzenzucht-was-ist-hydroponik
- https://de.wikipedia.org/wiki/In_vitro
- https://de.wikipedia.org/wiki/In_vivo
- https://de.wikipedia.org/wiki/In_situ
- https://de.wikipedia.org/wiki/Infiltration_(Hydrogeologie)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_und_mittlere_Unternehmen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigchromatographie_mit_Massenspektrometrie-Kopplung
- https://www.gesundheit.de/lexika/medizin-lexikon/leitsubstanz
- http://www.chemie.de/lexikon/Lipophilie.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Szintillationsz%C3%A4hler#Fl%C3%BCssigszintillationsz%C3%A4hler
- https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3256.pdf
- https://en.wikipedia.org/wiki/Moving_bed_biofilm_reactor
- https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/metabolisierung/42406
- http://www.masterplan-wasser.nrw.de/mikroschadstoffe/definition/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrotiterplatte
- https://de.wikipedia.org/wiki/Multibarrierensystem
- https://de.wikipedia.org/wiki/Multivariate_Verfahren
- https://de.wikipedia.org/wiki/Mutagen
- https://www.wver.de/index.php/abwassertechnik/108-abwassertechnik/funktion-einer-klaeranlage/273-funktion-einer-klaeranlage-6-nachklaerung
- https://de.wikipedia.org/wiki/DNA-Sequenzierung#Sequenzierung_der_dritten_Generation
- http://www.bioscientia-humangenetik.de/de/diagnostik/next-generation-sequencing-ngs/
- https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-14-01052
- http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/n/nitrifikation.htm
- https://de.wikipedia.org/wiki/Oberfl%C3%A4chenwasser
- https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kotoxikologie
- https://en.wikipedia.org/wiki/Omics
- https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/opportunitaetskosten-42091
- https://de.wikipedia.org/wiki/Organoleptik
- http://umweltanalytik-hamburg.de/abschlussarbeiten-zu-vergeben/
- http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2015/7666/pdf/Dissertation.pdf
- https://de.wikipedia.org/wiki/Passivsammler
- https://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/pathogene-keime/6766
- https://de.wikipedia.org/wiki/Perkolation_(Technik)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Photolyse
- http://www.pronova.de/content/phytomonitoring
- https://www.analytik-news.de/Links/Anwendungsgebiete/Radioanalytik.html
- https://www.duden.de/rechtschreibung/Regulatorik
- https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/salzwasserintrusion/13935
- https://www.lenntech.de/membrantechnologie/partikel,-scaling-und-biofouling.htm
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schattenpreis
- https://www.wasser-aqualino.de/mein-wasser/wasserwissen/wasserfibel/?tx_a21glossaryadvancedoutput_pi1%5Bchar%5D=s&cHash=639a7c814db774fb54243edda7369151
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schluckbrunnen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzwasser_%28Abwasser%29
- http://www.chemie.de/lexikon/Sedimentation.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Sequestrierung
- https://en.wikipedia.org/wiki/Selected_ion_monitoring
- https://de.wikipedia.org/wiki/Sorption
- https://www.chemanager-online.com/themen/energie-umwelt/photometrische-wasseranalytik
- https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/spektrophotometer/62446
- http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/s/schlammstabilisierung.htm
- https://de.wikipedia.org/wiki/Regionaler_Strukturwandel
- https://de.wikipedia.org/wiki/Gesamter_organischer_Kohlenstoff
- https://www.bfga.de/arbeitsschutz-lexikon-von-a-bis-z/fachbegriffe-s-u/toxizitaet-fachbegriff/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Transkriptom
- https://de.wikipedia.org/wiki/Treibhausgas
- https://de.wikipedia.org/wiki/Trinkwasser
- https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/trophiestufe/67864
- http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/u/ueberschussschlamm.htm
- https://de.wikipedia.org/wiki/Ultrafiltration
- https://de.wikipedia.org/wiki/Umkehrosmose
- https://en.wikipedia.org/wiki/Upflow_anaerobic_sludge_blanket_digestion
- http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/u/uvbestrahlung.htm